„Kann es passieren, dass man den falschen Beruf oder das Falsche studiert hat?“ (Publikumsfrage bei meinem Vortrag am 11. Oktober 2018)
Zu meinem Vortrag beim VDI-Recruiting day (11.Oktober 2018, Karlsruhe): „Mit dem inneren roten Faden zur richtigen Stelle“
Publikumsfrage und Fazit
Folgende Frage wurde aus dem Publikum gestellt: „Kann es passieren, dass man absolut das Falsche studiert hat? Oder dass man absolut den falschen Beruf gewählt hat, der so gar nicht zum inneren roten Faden passt?“
Meine Antwort: „In den meisten Fällen gibt es gute Gründe, weshalb man sich damals für dieses Studium, diesen Beruf entschieden hat. Wenn man Jahre später im Beruf „feststeckt“ und mit der Situation hadert, kann es passieren, dass auch die damaligen Gründe in ein schlechtes Licht geraten oder umgedeutet werden. Dann sollte man ehrlich hinterfragen: was sind die (damals guten) Gründe für die Entscheidung gewesen? Was war damals meine Motivation? Was war mir damals wichtig? Und was steckt hinter der heutigen Unzufriedenheit? Was fehlt heute? Was genau ist anders gekommen als gewünscht?
Oft sind die Gründe mehrschichtig. Es sich lohnt daher immer, tiefergehend zu hinterfragen und für Klarheit zu sorgen: auf der gedanklichen als auch auf der emotionalen Ebene.
Das Bewusstmachen des eigenen, inneren roten Fadens und seiner berufsbezogenen Anteile hilft dann zu erkennen: welche Anteile meines inneren roten Fadens kommen aktuell nicht zum Zuge? Was kann ich verändern? In der jetzigen Position bzw. Stelle? Oder in der nächsten? Mittels Weiterbildung? Oder oder oder…
Mit anderen Worten: werfen Sie alte Entscheidungen, Qualifikationen und Gelerntes nicht vorschnell in den Mülleimer. Überlegen Sie gut, was stört, was fehlt, was nächste, kleine Schritte sein könnten. Und falls doch ein großer, beruflicher Neuanfang notwendig sein sollte, versuchen Sie nach Möglichkeit dennoch, auf vorhandenen Erfahrungen und Qualifikationen aufzubauen. Das macht jeden Neuanfang deutlich leichter, schneller und erfolgreicher.“
Mein Fazit zur gesamten VDI-Veranstaltung in Karlsruhe:
„Echt empfehlenswert“. Das war auch der allgemeine Tenor, den ich von Besuchern zur Veranstaltung vernommen habe.
Auch aus meiner Sicht sind die Recruiting days des VDI für Stellensuchende und Karriere-Interessierte immer einen Besuch wert. Nicht nur wegen der Firmen, die dort sich und ihre freie Stellen präsentieren. Sondern auch wegen des guten Rundum-Angebotes: der VDI bietet persönliche, kostenlose Karriere-Beratung, Stil-Beratung und Vorträge rund um das Thema Bewerbung, Auftreten und Karriere.
Ein Highlight beim Recruiting-day in Karlsruhe war sicher auch die Podiumsdiskussion mit Karlsruher Professoren zum Thema Zukunft des Technologiestandortes Karlsruhe. Insgesamt ein spannendes Angebot des VDI.